haken-gold

Anerkannt nach § 45a SGB XI. Sie können mit der Pflegekasse abrechnen.

Pflegehilfe für Senioren – Diese Möglichkeiten gibt es

Eine Pflegekraft hilft einer älteren Dame beim Aufstehen. Beide lachen. Neben ihr steht ein Rollstuhl.

Wird ein Familienmitglied, alt, gebrechlich oder krank und deshalb pflegebedürftig, stellen sich Angehörige oft die Frage, wie Pflege und Versorgung organisiert werden können. Dabei richten sich Angehörige oft nach den Wünschen von Betroffenen, die eigentlich alle gerne in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben möchten. Zu Hause fühlen sie sich wohl und geborgen, was auch helfen kann, die durch das Alter oder eine Krankheit verursachte ungewohnte Situation zu meistern. 

Eine häusliche Betreuung stellt Familien jedoch vor große Herausforderungen, da viele selbst arbeiten gehen müssen oder selbst eine Familie zu versorgen haben. Eine Möglichkeit, Alltag und Pflege zu organisieren ist das Engagieren einer Pflegehilfe. Dies sollte möglichst früh in Erwägung gezogen werden; auch wenn zu Beginn der Aufwand noch von Familienmitgliedern übernommen werden kann. Gerade bei Senioren steigt der Pflegeaufwand oft unaufhaltsam an, weshalb Angehörige schnell an ihre physischen und psychischen Grenzen gelangen. Durch eine Pflegehilfe können Angehörige entlastet werden und auch ein Umzug ins Pflegeheim lässt sich vermeiden oder hinauszögern

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Pflegehilfe ist ein unterstützendes Konzept oder eine Person für Senioren und Pflegebedürftige, um diese im Alltag im häuslichen Umfeld zu helfen
  • Eine Pflegehilfe für Senioren ist sinnvoll, wenn der Pflegeaufwand umfangreicher wird und pflegende Angehörige entlastet werden sollen
  • Zu den bekannten Möglichkeiten einer Pflegehilfe gehören ambulante Pflegedienste, die stundenweise Betreuung und die 24 Stunden Betreuung
  • Besondere Bedingungen für eine stundenweise Betreuung gibt es nicht
  • Zu den Voraussetzungen für eine 24 Stunden Betreuung zählt ein separates Zimmer für die Betreuungskraft, da diese mit im Haushalt lebt
  • Die Leistungen einer Pflegehilfe für Senioren können in der Regel flexibel vereinbart werden
  • Pflegeleistungen wie Pflegegeld, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Entlastungsleistungen oder Pflegesachleistungen aus der Pflegeversicherung können hilfreich sein, um die Kosten für eine Pflegehilfe zu finanzieren
  • Voraussetzung für Pflegeleistungen ist ein Antrag auf Feststellung der Pflegebedürftigkeit und Einteilung in einen Pflegegrad

Wann macht eine Pflegehilfe für Senioren Sinn?

Die Frage, ob eine häusliche Pflegehilfe für Senioren Sinn macht, kann nicht pauschal beantwortet werden. Generell kommt es immer auf den Einzelfall an, der individuell betrachtet werden muss. Eine entscheidende Rolle spielen dabei immer auch die Wünsche von Pflegebedürftigen. Wird eine häusliche Pflege durch Angehörige gewünscht, müssen sich diese ganz klar fragen, ob sie mental und körperlich dazu in der Lage sind. Auch die Lebensumstände wie Beruf, Familie und andere Verpflichtungen müssen berücksichtigt werden. Es macht sicherlich keinen Sinn, dass sich Angehörige „verbiegen“, um neben den eigenen Aufgaben auch noch die Pflege eines Familienmitgliedes zu bewerkstelligen. In vielen Fällen muss davon ausgegangen werden, dass der Pflegeaufwand ansteigt. Es ist daher hilfreich, sich möglichst früh über die Möglichkeiten einer Pflegehilfe zu informieren.

Eine Pflegehilfe kann eine Alternative zur Unterbringung in einem Pflege- oder Altenheim darstellen. Die Unterstützung für zu Hause sorgt für eine optimale Betreuung von Senioren und Pflegebedürftigen, während pflegende Angehörige entlastet werden. Insbesondere Menschen mit Demenz können von einer Pflegehilfe profitieren, da sie dann ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen müssen. Bei Demenzerkrankungen ist zuerst das Kurzzeitgedächtnis betroffen. Sind Betroffene jedoch von bekannten Personen, Pflegekräften, Gegenständen und Räumlichkeiten umgeben, haben sie länger ein Gefühl von Sicherheit. Auf der anderen Seite müssen pflegende Angehörige ebenfalls auf ihre Gesundheit achten. Stehen sie wegen der Pflege kontinuierlich unter seelischem und körperlichem Stress, kommt es zur Überforderung mit den bekannten gesundheitlichen Einbußen. Damit ist niemandem geholfen – auch nicht Pflegebedürftigen.

Es kann also davon ausgegangen werden, dass eine Pflegehilfe umso mehr Sinn macht, desto umfangreicher sich der Pflegeaufwand darstellt.

 

 

Welche Möglichkeiten der Pflegehilfe für Senioren gibt es?

Die Möglichkeiten einer Pflegehilfe hängen oft von den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 500 Pflegestützpunkte, die über die Möglichkeiten der Organisation einer Pflegehilfe beraten. Das Angebot wird naturgemäß auch von den Pflegeanbietern bestimmt. Ambulante Pflegedienste sind weit verbreitet. Bei einem höheren Pflegeaufwand mit dem Bedarf an regelmäßiger Alltagsunterstützung muss für ambulante Dienste mit höheren Kosten gerechnet werden. Auch aus diesem Grund tendieren viele Familien zu einer anderen Form der Pflegehilfe und nehmen die Pflegekraft eines ambulanten Pflegedienstes nur für die medizinische Behandlungspflege in Anspruch. Je nach dem benötigten Umfang der Unterstützung kommen vor allem die folgenden zwei Möglichkeiten in Betracht:

 

Stundenweise Betreuung

Viele Senioren benötigen etwas Hilfe im Alltag. Oft sind sie aber noch nicht darauf angewiesen, dass sie bei allen Tätigkeiten des Alltags unterstützt oder sogar rund um die Uhr betreut werden. Eine stundenweise Betreuung bei der SHD beinhaltet stundenweisse Tätigkeiten aus den Bereichen Haushalt, Alltag und Unterhaltung. Die dafür eingesetzten Betreuungskräfte sind den Umgang mit Senioren und Pflegebedürftigen gewohnt. Sie werden entsprechend geschult und bieten von der Betreuung für wenige Stunden pro Woche bis hin zu täglichen Besuchen individuelle Leistungen an. In der stundenweisen Betreuung kann die SHD flexibel auf Wünsche eingehen.

Zu den Leistungen in der stundenweisen Seniorenbetreuung gehören beispielsweise:

  • Reinigungsarbeiten im Haushalt
  • Wäsche waschen, Bügeln
  • Zubereitung von Mahlzeiten
  • Einkäufe, Bringdienste, Abholservice, Botengänge
  • Büroarbeiten, Unterstützung bei Schriftverkehr
  • Begleitung zu Terminen
  • Freizeitaktivitäten, Spaziergänge, Gesellschaftsspiele
 

Die Betreuungskräfte der SHD können bei der stundenweisen Betreuung gem. § 45 a SGB XI auch bei Pflegebedürftigkeit und Krankheit tätig werden. Sie dürfen deshalb beispielsweise auch

  • zu Ärzten, Krankenhäusern und Therapien begleiten
  • Personen und Kranke befördern
  • die persönliche Mobilität fördern
  • bei der Kommunikation unterstützen
  • Bewegungsangebote durchführen
  • beim Schriftverkehr mit Behörden und Kassen helfen
  • Taschen für Klinik- und Kuraufenthalte packen
  • Arzttermine und Therapien organisieren bzw. planen
  • im Rahmen der Verhinderungspflege pflegende Angehörige vertreten
 

Als nach § 45a SGB XI anerkannter Anbieter kann die SHD die Kosten für die stundenweise Betreuung bei Vorhandensein eines Pflegegrades direkt mit der Pflegekasse abrechnen.

 

24 Stunden Betreuung

Die zweite und viel umfangreichere Möglichkeit der Pflegehilfe für Senioren ist die Vermittlung einer 24 Stunden Seniorenbetreuung. Bei diesem Konzept zieht eine vorab sorgfältig ausgewählte Betreuungskraft mit in den Haushalt der von ihr zu betreuenden Person ein. Direkt vor Ort übernimmt sie umfassende Tätigkeiten im Bereich Hauswirtschaft, Grundpflege und Alltagsbegleitung. Die jeweiligen Leistungen der Pflegekraft werden vorab detailliert besprochen und geplant. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Reinigungsarbeiten
  • Kochen
  • Waschen, bügeln
  • Anziehen, Ausziehen
  • Hilfe beim Toilettengang
  • Unterstützung bei der Körperhygiene
  • Freizeit und Unterhaltung
  • Hilfe im Alltag
 

Für die 24 Stunden Betreuung der SHD Seniorenhilfe Dortmund ist ein separates Zimmer für die Unterbringung der Betreuungskraft notwendig. Dadurch, dass die Seniorenbetreuerin zum Großteil anwesend ist, fühlen sich ältere Menschen und Pflegebedürftige sich nicht alleine. Außerdem kann sich die Betreuungskraft auch in Notfällen sofort um Pflegebedürftige kümmern. Dies, zumal sie auf Wunsch gerne mit Ärzte, Therapeuten oder ambulanten Pflegediensten zusammenarbeiten. Die Betreuungskräfte der SHD sind auch für die Betreuung von Menschen nach einer ambulanten Operation oder mit Demenz geschult.

Durch eine 24 Stunden Betreuung können Senioren und Pflegebedürftige weiterhin selbstbestimmt und selbstständig in ihren eigenen vier Wänden bleiben. Auch bei alterstypischen Erkrankungen wie einer beginnenden Demenz ist in vielen Fällen kein Umzug in ein Heim notwendig. Senioren können ihren Lebensabend zu Hause erbringen und Angehörige erfahren Entlastung, da sie weniger Aufgaben für Eltern oder Großeltern übernehmen müssen.

 

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegehilfe für Senioren?

Es kommt darauf an, welche Pflegehilfe engagiert wird. Sowohl bei der stundenweisen Betreuung als auch bei der 24 Stunden Betreuung unterscheiden sich Tätigkeitsbereiche und Bedingungen. Was beide Konzepte gemeinsam haben, ist die Geltung als privat organisierte Pflege. Das bedeutet, dass die Kosten u.a. vom Pflegegeld als auch vom monatlichen Entlastungsbetrag bezahlt werden können. Hierfür ist ein Pflegegrad notwendig. Ohne Pflegegrad gibt es keine Leistungen von der Pflegekasse, weshalb die Kosten dann selbst zu tragen wären.

Für eine stundenweise Betreuung gibt es keine besonderen Erfordernisse. Für eine 24 Stunden Betreuung muss neben dem bereits erwähnten separaten Zimmer für die Betreuungskraft auch die Bereitschaft bestehen, der Betreuerin Zugang zu allen gemeinschaftlich genutzten Bereichen des Haushaltes zu gewähren. Außerdem wird ein Internetzugang benötigt, damit die meistens aus Polen oder anderen osteuropäischen Staaten stammenden Betreuungskräfte weiterhin Kontakt zu ihren Familien zu Hause halten können. Optimal wäre zusätzlich Mobilität durch ein Auto oder öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe. Zu beachten ist auch, dass ein 24 Stunden Betreuungskraft einen Anspruch auf ausreichende Ruhephasen und Freizeit hat, sodass diese Zeiten von Angehörigen überbrückt werden müssen. Zusätzlich zur 24 Stunden Betreuung kann jedoch auch ein ambulanter Pflegedienst involviert werden, der sich dann um eine medizinische Behandlungspflege kümmern kann.

Auch in den Aufgaben unterscheiden sich beide Konzepte der Pflegehilfe für Senioren. Im Gegensatz zur 24 Stunden Betreuung leisten die Alltagsbegleiter in der stundenweisen Betreuung keine pflegerische Aufgaben. Auch in der umfassenden 24 Stunden Betreuung können und dürfen die Betreuungskräfte nur Aufgaben aus der Grundpflege übernehmen, was beispielsweise die Körperhygiene beinhaltet. Für das Verabreichen von Medikamenten oder Verbinden von Wunden muss ein Pflegedienst zur medizinischen Fachpflege beauftragt werden.

 

Pflegehilfe für Senioren – was übernimmt die Pflegekasse?

Auch die Kosten für eine Pflegehilfe für Senioren hängen von dem jeweils gewählten Konzept ab.

Bei der stundenweisen Betreuung der SHD Seniorenhilfe Dortmund wird ein ein rechtssicherer Vertrag geschlossen, damit Kunden genau über die Kosten informiert sind. Die Kosten werden transparent und fair nach einem Stundensatz in Höhe von aktuell (Stand: 2025) 36,00 € pro Stunde abgerechnet. An Sonn- und Feiertagen kommt ein 30 %-iger Aufschlag hinzu. Zu übernehmen sind auch die Fahrtkosten der Betreuungskraft, die sich für Hin- und Rückfahrt auf 0,40 € pro Kilometer belaufen. Eine Abrechnung erfolgt monatlich, wobei Kunden alle Stundennachweise und Leistungsprotokolle erhalten. Nach Abgabe einer Abtretungserklärung kann die SHD direkt mit der Kasse abrechnen.

Da die SHD offizieller Anbieter für die Alltagsunterstützung nach § 45 a SGB XI ist, werden die Leistungen von Pflegekassen und Kankenkassen anerkannt. Deshalb können Kunden unter gewissen Bedingungen, beispielsweise nach einem Antrag auf Feststellung der Pflegebedürftigkeit und Einteilung in einen Pflegegrad, den monatlichen Entlastungsbetrag ab Pflegegrad 1 sowie Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Verhinderungspflege ab Pflegegrad 2 sowie die steuerlichen Vorteile der haushaltsnahen Dienstleistungen nutzen, um die Kosten für die Pflegehilfe zu finanzieren.

Bei der 24 Stunden Betreuung der SHD Seniorenhilfe sind die Kosten für die Vermittlung individuell und abhängig von der Betreuungssituation zu kalkulieren. Da jeder Kunde und jede Familie eigene Anforderungen an die Qualifikation der Betreuerin und den Umfang der Betreuung stellt, werden die Kosten transparent und fair aufgezeigt sowie abgerechnet. Abgezogen können davon in vielen Fällen verschiedene Pflegeleistungen, die ebenfalls von der jeweiligen Situation, bspw. im Hinblick auf den Pflegegrad, abhängig sind. Ausgegangen werden kann bei einer 24 Stunden Betreuung von der SHD von einem variablen Grundkostenbeitrag in Höhe von 3.160,00 €. Sofern ein Pflegegrad von mindestens 2 vorhanden ist, könnten Leistungen wie Pflegegeld, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege oder Umwandlungsansprüche der Pflegesachleistungen die Finanzierung erleichtern. Außerdem kann auch der unabhängig vom Pflegegrad gewährte Entlastungsbetrag zur Reduzierung der Kosten verwendet werden. Auch bei der 24 Stunden Pflege gelten die steuerlichen Vorschriften, dass haushaltsnahe Dienstleistungen mit einem Steuervorteil von bis zu 4.000,00 € geltend gemacht werden können.

 

Fazit

In den meisten Fällen ist es sinnvoll, wenn sich Familien schon früh mit den Möglichkeiten einer Pflegehilfe von Senioren beschäftigen. Wenn Eltern oder Großeltern aufgrund des Alters oder einer Krankheit Unterstützung benötigen, kann ein bestimmter Zeitraum von Familienangehörigen überbrückt werden. Mit der Zeit wird der Umfang der Hilfeleistung jedoch immer größer, was Angehörige überfordern kann. Eine Pflegehilfe kann wieder für einen Ausgleich und Entlastung sorgen.

Für eine zeitlich befristete Überbrückung empfiehlt sich insbesondere eine stundenweise Betreuung, die regelmäßig ins Haus kommen kann, um gewünschte und vereinbarte Aufgaben durchzuführen. Neben hauswirtschaftlichen Tätigkeiten können die Alltagsbetreuer auch für Abwechslung in der Freizeit sorgen. Ist der Hilfebedarf jedoch höher, kommt eine 24 Stunden Betreuung in Betracht. Bei diesem Konzept ist die Pflegehilfe nahezu durchgehend anwesend und übernimmt umfangreiche Aufgaben im Haushalt, in der Grundpflege und im Alltag.

Bei beiden Konzepten sollte nicht nur darüber nachgedacht werden, welche Aufgaben und Leistungen übernommen werden. Wichtig ist auch der zwischenmenschliche Aspekt. Ältere Menschen und Pflegebedürftige, die sich wegen ihres Gesundheitszustandes kaum noch alleine aus dem Haus trauen, finden wieder sozialen Anschluss und Unterhaltung. Und nicht nur dieses Kriterium gehört zu den Vorteilen des Leistungsspektrums der SHD Seniorenhilfe Dortmund. Erfahren Sie jetzt mehr über die Möglichkeiten der Seniorenbetreuung und besuchen die SHD Seniorenhilfe Dortmund online!