haken-gold

Anerkannt nach § 45a SGB XI. Sie können mit der Pflegekasse abrechnen.

Stundenweise Seniorenbetreuung: Flexible Unterstützung im Alltag und bei Krankheit

Distanz und Nähe in der Pflege

Die stundenweise Seniorenbetreuung bietet eine wertvolle Ergänzung zur pflegerischen Versorgung und ermöglicht es Senioren, länger selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung zu leben. Besonders in Phasen gesundheitlicher Einschränkungen ist es essenziell, eine zuverlässige Begleitung zu haben.

Von Stefan Lux, Geschäftsführer der SHD Seniorenhilfe Dortmund

Die Herausforderungen des Alterns betreffen nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern auch die Organisation des Alltags. Viele Senioren benötigen in bestimmten Lebenssituationen gezielte Unterstützung, sei es aufgrund von Krankheit, eingeschränkter Mobilität oder schlichtweg zur Bewältigung alltäglicher Aufgaben. Eine flexible und bedarfsgerechte Betreuung kann in diesen Fällen nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, sondern auch pflegende Angehörige entlasten.

Die stundenweise Betreuung bietet eine wertvolle Ergänzung zur pflegerischen Versorgung und ermöglicht es Senioren, länger selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung zu leben. Betreuungspersonen unterstützen bei zahlreichen alltäglichen Aufgaben, darunter die Begleitung zu Arztterminen, Behördengängen oder Therapien. Darüber hinaus fördern sie die persönliche Mobilität, unterstützen die Kommunikation mit Institutionen und helfen bei der Organisation von Gepäck für Klinikaufenthalte. Gerade in Zeiten von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit sind diese Leistungen von unschätzbarem Wert, da sie Betroffenen nicht nur praktische Hilfestellung bieten, sondern auch emotionale Stabilität vermitteln.

Stundenweise Seniorenbetreuung: Unterstützung in Zeiten gesundheitlicher Herausforderungen

Besonders in Phasen gesundheitlicher Einschränkungen ist es essenziell, eine zuverlässige Begleitung zu haben. Betreuungspersonen übernehmen nicht nur Aufgaben im Alltag, sondern können auch als Ansprechpartner und Unterstützer in schwierigen Situationen fungieren. Dies gilt sowohl für kurzfristige Hilfe bei akuten Erkrankungen als auch für langfristige Unterstützung bei chronischen Beschwerden. In Phasen schwerer Erkrankungen oder nach operativen Eingriffen kann die Betreuungskraft die notwendige Organisation übernehmen, indem sie Arztbesuche koordiniert, Medikamente verwaltet oder in Abstimmung mit Fachpersonal notwendige Therapiemaßnahmen begleitet.

Neben der praktischen Unterstützung leisten Betreuungspersonen auch einen wertvollen Beitrag zur mentalen Stabilität der Senioren. Die emotionale Begleitung spielt eine zentrale Rolle, insbesondere bei Erkrankungen, die mit Unsicherheit oder Angst verbunden sind. Regelmäßige Gespräche, gemeinschaftliche Aktivitäten und eine kontinuierliche Präsenz können dabei helfen, das seelische Wohlbefinden der Betroffenen zu stabilisieren. Diese individuelle Fürsorge fördert nicht nur das Vertrauen in die eigene Genesung, sondern verbessert auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität.

Ein weiterer entscheidender Vorteil der stundenweisen Betreuung ist die Möglichkeit zur gezielten Entlastung von Angehörigen. Oftmals sind Familienmitglieder mit der Pflegeaufgabe allein überfordert oder müssen Beruf und private Verpflichtungen mit der Versorgung eines erkrankten oder pflegebedürftigen Verwandten in Einklang bringen. Die Betreuungskraft kann in solchen Fällen nicht nur praktische Aufgaben übernehmen, sondern auch als Übergangslösung dienen, wenn pflegende Angehörige eine temporäre Entlastung benötigen. Gerade im Rahmen der Verhinderungspflege können Betreuungspersonen die Versorgung kurzfristig sicherstellen und so eine durchgehende Unterstützung garantieren.

Rechtssichere Verträge und transparente Kosten

Die Betreuung erfolgt auf Grundlage eines klaren, rechtssicheren Vertrags, sodass sowohl Betreuungsbedürftige als auch deren Angehörige genau wissen, welche Leistungen erbracht werden und welche Kosten entstehen. Die Vergütung erfolgt auf Stundenbasis und ist fair sowie transparent geregelt. Es besteht zudem die Möglichkeit, Betreuungsleistungen direkt mit den Krankenkassen abzurechnen, sofern eine Abtretungserklärung vorliegt. Dies erleichtert den Verwaltungsaufwand und sorgt für eine unkomplizierte Abwicklung der finanziellen Angelegenheiten.

Da die stundenweise Seniorenbetreuung den Regelungen nach § 45a SGB XI entspricht, können Pflegebedürftige unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Unterstützung durch die Pflegeversicherung oder andere Sozialleistungsträger erhalten. Dazu gehören der monatliche Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro ab Pflegegrad 1, das Pflegegeld ab Pflegegrad 2 sowie die Umwandlung nicht genutzter Sachleistungen in finanzielle Zuschüsse. Zudem besteht die Möglichkeit, Leistungen der Verhinderungspflege zu beanspruchen und steuerliche Vorteile im Rahmen haushaltsnaher Dienstleistungen zu nutzen. Diese Unterstützungsoptionen können helfen, die finanzielle Belastung für Senioren und deren Familien erheblich zu reduzieren.

Persönliche Beratung und individuelle Betreuungskonzepte

Jede Pflegesituation ist einzigartig und erfordert eine individuelle Herangehensweise. Eine persönliche Beratung hilft dabei, die passenden Betreuungsleistungen auszuwählen und die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten optimal zu nutzen. Ein durchdachtes Betreuungskonzept kann die Lebensqualität erheblich steigern und dazu beitragen, dass Senioren in ihrer gewohnten Umgebung sicher und selbstbestimmt leben können. Dabei steht stets der Mensch im Mittelpunkt, mit all seinen Bedürfnissen, Wünschen und individuellen Anforderungen. Die von uns eingesetzten Betreuungskräfte sind den Umgang mit älteren Menschen und Pflegebedürftigen gewohnt und entsprechend für diese wichtige Aufgabe geschult beziehungsweise sensibilisiert. Von einer Betreuung für wenige Stunden in der Woche bis hin zu täglichen Betreuungsleistungen können wir flexibel auf Ihre individuellen Wünsche und Ansprüche eingehen. Auch die Aufgaben der stundenweisen Betreuung lassen sich passgenau auf Ihren persönlichen Bedarf und die zu fördernden Fähigkeiten anpassen.