haken-gold

Anerkannt nach § 45a SGB XI. Sie können mit der Pflegekasse abrechnen.

Betreuung in häuslicher Gemeinschaft als ganzheitliche Unterstützung für Senioren

Pflegegrad bei Demenz

In der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft nehmen Betreuungspersonen eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, Senioren bei einem sicheren und würdevollen Leben in vertrauter Umgebung zu unterstützen. Die Aufgaben einer Betreuungsperson sind vielfältig und umfassen die Unterstützung bei alltäglichen Abläufen, die Förderung der Selbstständigkeit und das Sicherstellen von sozialen Kontakten.

Von Stefan Lux, Geschäftsführer der SHD Seniorenhilfe Dortmund

Mit dem Älterwerden verändern sich die körperlichen und geistigen Fähigkeiten, was Senioren oft vor Herausforderungen im Alltag stellt. Betreuungspersonen, die in häuslicher Gemeinschaft leben, spielen hier eine unverzichtbare Rolle, da sie nicht nur bei körperlichen Bedürfnissen unterstützen, sondern auch durch emotionale und soziale Präsenz zu einem erfüllten Lebensalltag beitragen. Die Betreuung in häuslicher Umgebung vereint viele Aufgabenbereiche, von der Grundpflege bis zur Alltagsgestaltung, und ermöglicht Senioren die Chance, auch bei Einschränkungen in den eigenen vier Wänden zu bleiben. In der folgenden Betrachtung werden die typischen Aufgaben einer Betreuungsperson aufgezeigt und die Bereiche beleuchtet, in denen ihre Unterstützung besonders gefragt ist.

Körperliche Pflege und Unterstützung im Alltag

Die Grundpflege ist ein zentraler Bereich der häuslichen Betreuung. Betreuungspersonen helfen Senioren bei der täglichen Hygiene, beispielsweise beim Waschen, Ankleiden und bei der Mundpflege. Sie achten auf eine regelmäßige Körperpflege und gewährleisten durch ihre Unterstützung die persönliche Sauberkeit und das Wohlbefinden der Senioren. Auch das Anreichen von Mahlzeiten gehört zur Grundversorgung. Betreuungspersonen achten darauf, dass die Senioren ausgewogene Mahlzeiten erhalten und unterstützen gegebenenfalls bei der Nahrungsaufnahme.

Diese Aufgaben tragen nicht nur zur physischen Gesundheit bei, sondern fördern auch das Gefühl der Geborgenheit und Würde. Zudem helfen Betreuungspersonen bei der Mobilität im Alltag. Ob beim Aufstehen, Hinsetzen oder beim Gehen im Haus – ihre Hilfe ist oft entscheidend, damit sich Senioren sicher in ihrem Zuhause bewegen können. Sie unterstützen beim Gang zur Toilette oder bei der Vorbereitung auf den Schlaf und überwachen den Tagesablauf, um sicherzustellen, dass ältere Menschen nicht zu lange in einer Position verharren und ausreichend Bewegung haben. Diese Form der Alltagsunterstützung fördert die Beweglichkeit und schützt vor gesundheitlichen Folgen eines überwiegend immobilen Alltags.

Haushaltsführung und Organisation

Neben der körperlichen Betreuung übernehmen Betreuungspersonen eine Reihe von Aufgaben im Haushalt. Sie sorgen dafür, dass die Wohnräume sauber und aufgeräumt sind und führen leichte Hausarbeiten durch, die für die Senioren oft zu beschwerlich sind. Dies reicht vom Abwaschen über die Reinigung der Böden bis zur Organisation der Wäsche. Die Haushaltsführung umfasst auch das Einkaufen von Lebensmitteln und die Zubereitung der Mahlzeiten, wobei die Betreuungspersonen oft auch auf spezielle Ernährungsbedürfnisse Rücksicht nehmen. Betreuungspersonen kümmern sich zudem um organisatorische Aufgaben, die im Alltag anfallen. Hierzu zählen die Verwaltung von Arztterminen, die Begleitung zu medizinischen Untersuchungen und gegebenenfalls auch die Abholung von Medikamenten. Für Senioren, die Schwierigkeiten haben, ihre Finanzen oder administrative Belange eigenständig zu regeln, helfen die Betreuungspersonen oft bei der Postbearbeitung und der Verwaltung wichtiger Dokumente. So bleibt der Haushalt organisiert, und die Senioren werden durch die Unterstützung entlastet, ohne dass sie die Kontrolle über ihr Leben verlieren.

Emotionale Unterstützung und soziale Begleitung

Neben der physischen und organisatorischen Hilfe ist die emotionale und soziale Begleitung eine weitere wichtige Aufgabe der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft. Betreuungspersonen tragen wesentlich dazu bei, dass Senioren sich wertgeschätzt und verstanden fühlen. Sie sind oftmals erste Ansprechpartner für persönliche Anliegen und spenden Trost in schwierigen Momenten. Die emotionale Nähe und das Gefühl von Verbundenheit sind für viele ältere Menschen, die sich sonst allein fühlen könnten, von unschätzbarem Wert. Die soziale Begleitung umfasst auch gemeinsame Aktivitäten, die den Tag abwechslungsreicher gestalten und Isolation verhindern. Betreuungspersonen organisieren kleine Ausflüge, Spaziergänge oder gemeinsame Beschäftigungen im Haus, wie Brettspiele oder das gemeinsame Anschauen von Filmen. Diese gemeinsamen Erlebnisse fördern nicht nur die Lebensfreude, sondern halten die Senioren auch geistig aktiv. Betreuungspersonen begleiten die Senioren zudem bei Besuchen von Freunden und Familie, und sorgen so dafür, dass soziale Kontakte gepflegt werden und die Senioren eingebunden bleiben.

Medizinische Überwachung und Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ist die medizinische Überwachung und die Zusammenarbeit mit professionellen Pflegediensten. Betreuungspersonen sind häufig geschult, um einfache Gesundheitskontrollen durchzuführen, wie das Messen des Blutdrucks oder der Blutzuckerwerte. Sie beobachten den Gesundheitszustand der Senioren aufmerksam und können im Bedarfsfall schnell reagieren oder einen Arzt verständigen. Durch diese fortlaufende Überwachung bleibt der Gesundheitszustand stets im Blick, und mögliche Probleme können frühzeitig erkannt werden. In Zusammenarbeit mit Pflegediensten oder Therapeuten koordinieren Betreuungspersonen notwendige medizinische Maßnahmen und unterstützen bei der Einnahme von Medikamenten gemäß ärztlicher Vorgaben. Die Kommunikation mit Pflegediensten ist dabei besonders wichtig, um eine nahtlose Versorgung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle Beteiligten über den Zustand und die Bedürfnisse des Seniors informiert sind. So ergänzen sich häusliche Betreuung und medizinische Fachkräfte optimal, was eine umfassende Pflege sicherstellt und dem Senior das Leben in vertrauter Umgebung ermöglicht.

Fazit

Betreuungspersonen in häuslicher Gemeinschaft übernehmen vielfältige Aufgaben, die weit über die reine Pflege hinausgehen. Sie schaffen eine sichere und unterstützende Umgebung, die den Senioren ein eigenständiges und lebenswertes Leben im Alter ermöglicht. Von der Grundpflege über die Haushaltsführung bis hin zur emotionalen und sozialen Begleitung leisten Betreuungspersonen wertvolle Unterstützung in allen Lebensbereichen. Ihre Arbeit fördert nicht nur das physische Wohlbefinden der Senioren, sondern trägt auch entscheidend zu deren seelischer Gesundheit und Zufriedenheit bei. Die häusliche Betreuung verbindet persönliche Nähe mit professioneller Unterstützung und ermöglicht es Senioren, auch im Alter aktiv und selbstbestimmt zu leben.